Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Ganzen betragen

См. также в других словарях:

  • betragen — Vst. std. (12. Jh.) Stammwort. Die Bedeutungsentwicklung ist im Ganzen unklar. Im Zusammenhang mit Summen und Maßen aus mhd. betragen Vst. zusammentragen, vergleichen, rechnen , einer Präfigierung von tragen; im Sinne von sich benehmen aus mhd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Seltsam — Seltsam, er, ste, adj. & adv. welches von dem veralteten selt, statt der Ableitungssylbe en mit der Sylbe sam gebildet ist. 1. * Wie selten, was nicht oft geschiehet, wirklich ist, oder angetroffen wird; schon bey dem Ottfried seltsan, bey dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arrieregarde — Arrieregarde, Truppenabtheilung, welche einen Rückzug decken soll. Die A. besteht meist aus den Truppentheilen, welche am wenigsten gelitten haben. Ihre Stärke wird gewöhnlich bis des Ganzen betragen müssen, ist demnach in jedem einzelnen Falle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Biber, der — Der Biber, des s, plur. ut nom. sing. ein langes kurzfüßiges Wasserthier, welches aber auch auf dem festen Lande leben kann, mit einem glatten schuppigen Schwanze von ovaler Gestalt. Es lebt von Fischen, und zeiget in seinem ganzen Betragen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faselig — Faselig, er, ste, adj. et adv. wie faselhaft, flatterhaft, leichtsinnig. Er ist in seinem ganzen Betragen sehr faselig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kunst, die — Die Kunst, plur. die Künste, Diminut. das Künstchen, Oberd. Künstlein, und zusammen gezogen Künstel. Es stammet vermittelst des Ableitungslautes st von können her, dessen Abstractum es eigentlich ist, und hat nach Maßgebung des verschiedenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Würde, die — Die Würde, plur. die n. 1. Ein jeder Vorzug eines Dinges oder einer Person. Ich will ihn in seinen Würden lassen, will ihm seine Vorzüge nicht absprechen. 2. Ein merklicher äußerer Vorzug in der bürgerlichen Gesellschaft, und ein mit solchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Oberbau — (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung: A. Die Schienen. I. Baustoff, Herstellung, Behandlung. II. Gestalt der Schienen. III. Schienenlänge. IV. Verteilung der Schwellen. – B. Die Unterlagen und die Befestigung der Schienen. I.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Japanische Eisenbahnen — (vgl. Karte, Taf. IX). Inhalt: A. Geographisch geschichtlicher Überblick. B. Die Bahnnetze der einzelnen Inseln. C. Technische Anlage. D. Statistik. E. Tarifwesen. F. Verwaltung und Personal. A. Das Eisenbahnwesen Japans ist in ganz besonderem… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Anleihen — (loans; emprunts; prestiti). Inhalt: I. Allgemeines; II. Die Sicherheit der A.; III. Die Begebung der A. Verzinsung, Kurs, Konsolidation, Zinsreduktion, Konvertierung. IV. Die Tilgung der A.; V. Einige statistische Ziffern über A. A. sind die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»